
Mundgeruch beim Hund: Ursachen erkennen & behandeln
Dein Hund riecht plötzlich unangenehm aus dem Maul? Mundgeruch ist nicht nur störend, sondern kann auch auf gesundheitliche Probleme hindeuten. Es gibt viele mögliche Ursachen für schlechten Atem – von einfachen Zahnproblemen bis hin zu ernsteren Erkrankungen. Aber keine Sorge, es gibt einiges, was du tun kannst. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Ursachen und verraten dir, was wirklich gegen Mundgeruch beim Hund hilft.
Von: Carla Steffen
Geändert: 21.10.2025
Veröffentlicht: 21.10.2025
Wie äußert sich Mundgeruch bei Hunden?
Mundgeruch kann sich bei deiner Fellnase auf verschiedene Weisen bemerkbar machen und auf unterschiedliche Erkrankungen hinweisen. Riecht der Atem deines Hundes nach Verwesung oder faulig, deutet das oft auf Probleme mit den Zähnen oder dem Zahnfleisch hin. Die Ansammlung bestimmter Bakterien im Maul kann zudem einen fischigen Mundgeruch verursachen. Wenn der Atem eher säuerlich riecht, könnte der Geruch aus dem Verdauungstrakt, insbesondere dem Magen, stammen. Ein süßlicher Atem ist hingegen häufig ein Hinweis auf Diabetes, während ein urinähnlicher Geruch auf eine Niereninsuffizienz hindeuten kann. Ein metallischer Mundgeruch könnte auf leichte Blutungen im Maulraum hinweisen.
Wichtig: Solche Geruchsbeschreibungen liefern nur Hinweise und ersetzen keine Diagnose. Beobachte den Mundgeruch deines Hundes und suche bei anhaltendem oder ungewöhnlichem Geruch einen Tierarzt oder eine Tierärztin auf, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Mögliche Ursachen, wenn der Hund aus dem Maul stinkt
Maulgeruch kann bei Hunden viele verschiedene Ursachen haben. Oft ist er harmlos und lässt sich leicht beheben, doch manchmal steckt mehr dahinter. Hier sind einige der häufigen Gründe:
- Zahnprobleme
- Futterablagerungen zwischen den Zähnen
- Zahnbelag und Zahnstein
- Zahnfleischentzündungen
- Zahnerkrankungen wie Parodontitis
- Verfaulte Zähne
- Zahnfrakturen
- Verletzungen im Maulraum (z. B. durch das Kauen von Stöcken oder anderen harten Materialien)
- Lefzenekzem (Entzündungen in den Hautfalten der Lefzen)
- Tumore (im Maul- und Rachenraum)
Mundgeruch kann nicht nur durch Probleme in der Maulhöhle verursacht werden, sondern auch durch Verdauungsbeschwerden. Häufige Auslöser sind dabei:
- Minderwertiges Hundefutter: Eine nicht bedarfsdeckende Ernährung und Futter mit schwer verdaulichen Zutaten können die Verdauung deines Vierbeiners negativ beeinflussen und zu starkem Mundgeruch führen.
- Stress: Stress kann die Produktion von Magensäure erhöhen und die Schleimhäute reizen, was zu Entzündungen wie einer Gastritis führen kann. In solchen Fällen kann der Atem deines Hundes unangenehm säuerlich riechen.
Weitere mögliche Ursachen für Mundgeruch beim Hund sind:
- Mandelentzündung
- Speicheldrüsenerkrankungen
- Erkrankungen der Speiseröhre
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Diabetes mellitus
- Nierenprobleme
In den meisten Fällen liegt die Ursache für schlechten Atem in der Maulhöhle. Beschwerden aus Speiseröhre, Magen & Co. sind deutlich seltener die Primärursache.
Mundgeruch bei Welpen während des Zahnwechsels
Mundgeruch ist nicht unbedingt eine Frage des Alters – er kann sowohl bei älteren Hunden als auch bei Welpen auftreten. Besonders während des Zahnwechsels ist es keine Seltenheit, dass Welpen etwas aus dem Maul riechen. Wenn die Milchzähne ausfallen und die bleibenden Zähne durchbrechen, kann es zu kleinen Blutungen und Reizungen des Zahnfleischs kommen. Dies kann einen leicht metallischen Mundgeruch auslösen, der in der Regel harmlos ist und verschwindet, sobald der Zahnwechsel abgeschlossen ist.
Mein Hund hat Mundgeruch: Was kann ich tun?
Schlechter Atem kann störend sein, doch in vielen Fällen lässt sich das Problem mit einfachen Maßnahmen beheben. Wir verraten dir, welche Mittel gegen Mundgeruch beim Hund wirklich wirksam sind.
Regelmäßige Zahnpflege
Eine der effektivsten Methoden, um Mundgeruch bei Hunden zu bekämpfen, ist die richtige Zahnpflege. Durch regelmäßiges Zähneputzen mit einer speziellen Hundezahnpasta lassen sich Zahnbeläge und Bakterienansammlungen reduzieren. Alternativ gibt es auch Zahnpflegesprays um die Maulhygiene zu verbessern. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Zähne mechanisch zu reinigen, durch natürliche Kauartikel oder spezielle Dental-Sticks. Sehr harte Kauartikel wie Knochen, Geweihe, Hufe oder Stöcke sollten unbedingt gemieden werden, da diese ein erhöhtes Risiko für Zahnfrakturen mit sich bringen.
Unsere VEGDOG DENTALS sind hingegen perfekt, um die Zahngesundheit deiner Fellnase zu unterstützen. Die leckeren Kaustangen besitzen eine einzigartige Schwammstruktur, die die Zähne sanft reinigt und gleichzeitig für langanhaltenden Kauspaß sorgt.
Futterumstellung
Ein falsches oder minderwertiges Futter kann die Verdauung deines Vierbeiners belasten und Maulgeruch begünstigen. Daher ist es ratsam, auf hochwertiges Hundefutter mit leicht verdaulichen Zutaten zu setzen – genau das bietet dir VEGDOG. Bei uns findest du ein 100 % bedarfsdeckendes Hundefutter, das deine Fellnase mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Gemeinsam mit Tierärzt:innen wurde es speziell für die Bedürfnisse sensibler und allergischer Hunde entwickelt und ist daher besonders gut verträglich.
Hausmittel gegen Mundgeruch
Es gibt auch verschiedene Hausmittel, die auf natürliche Weise zu einem frischen Atem beitragen können. Dazu gehören unter anderem:
- Kräuter: Petersilie, Minze und Basilikum neutralisieren schlechte Gerüche. Fein gehackt und unter das Futter gemischt, können sie den Atem deines Hundes erfrischen.
- Kokosöl: Kokosöl hat antibakterielle Eigenschaften und kann helfen, Bakterien im Maul zu reduzieren. Du kannst einen Teelöffel Kokosöl über das Futter geben oder es direkt auf die Zähne deines Hundes auftragen.
- Karotten: Das Kauen auf rohen Karotten trägt dazu bei, Zahnbelag zu entfernen, und sorgt für frischen Atem. Einfach als Snack zwischendurch anbieten.
- Kamillentee: Verdünnter Kamillentee ist besonders empfehlenswert bei Zahnfleischentzündungen und Magen-Darm-Problemen.
Wie kann ich Maulgeruch bei meiner Fellnase vermeiden?
Maulgeruch lässt sich in der Regel mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Zahnpflege vorbeugen. Achte auf hochwertiges Hundefutter, das die Verdauung unterstützt, und tägliches Zähneputzen mit spezieller Hundezahnpasta. Auch die regelmäßige Gabe von Dental-Sticks und natürlichen Kauartikeln kann helfen, den Zahnbelag zu reduzieren, und für frischen Atem zu sorgen. Zudem solltest du darauf achten, dass deine Fellnase genügend Wasser trinkt, um die Speichelproduktion anzuregen und so die Maulhygiene zu unterstützen. Schließlich sind auch regelmäßige Tierarztbesuche wichtig, um mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
