Dürfen Hunde Süßkartoffeln essen?

Dürfen Hunde Süßkartoffeln essen?

Knackig, süß und voller Nährstoffe – Süßkartoffeln sind ein echter Genuss für uns Menschen. Doch wie sieht es bei unseren vierbeinigen Freunden aus? Dürfen Hunde diese orange Power-Knolle bedenkenlos fressen oder gibt es versteckte Gefahren? Wir verraten dir, welche gesundheitlichen Vorteile sie bieten und worauf du bei der Fütterung unbedingt achten solltest.

Lesedauer: 6min
Carla SteffenVon: Carla Steffen
Geändert: 21.10.2025
Veröffentlicht: 21.10.2025

Warum sind Süßkartoffeln so gesund?

Süßkartoffeln sind nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Superfood. Dank ihrer wertvollen Inhaltsstoffe können sie die Gesundheit deines Vierbeiners auf vielfältige Weise unterstützen. Hier sind ein paar Gründe, warum Süßkartoffeln für deinen Hund so gesund sind:

  • Reich an Vitaminen: Süßkartoffeln liefern Vitamin A, B1, B2, B6, C und E, die das Immunsystem stärken, die Hautgesundheit fördern und die Sehkraft unterstützen.
  • Mineralstoff-Booster: Die Knolle enthält Magnesium, Kalzium, Phosphor, Eisen, Kupfer und Zink – Mineralstoffe, die essenziell für starke Knochen, gesunde Zähne und eine gute Durchblutung sind.
  • Ballaststoffreich: Der hohe Ballaststoffgehalt unterstützt eine gesunde Verdauung, fördert die Darmflora und kann sogar Verstopfungen vorbeugen.
  • Gesunde Kohlenhydrate: Süßkartoffeln liefern gut verwertbare Energie und eignen sich in der richtigen Menge auch für Hunde mit Diabetes. 
  • Stärken das Immunsystem: Die enthaltenen Antioxidantien schützen die Zellen vor oxidativem Stress.
  • Gut für Herz und Muskeln: Der hohe Kaliumgehalt unterstützt die Funktion der Muskeln, reguliert den Flüssigkeitshaushalt und kann das Herz-Kreislauf-System stärken. 
  • Helfen bei Stress: Kalium kann stressbedingte Symptome abmildern und das Nervensystem stabilisieren. 

Durch ihre nährstoffreiche Zusammensetzung sind Süßkartoffeln eine hervorragende Ergänzung für den Speiseplan deines Hundes.

Das Superfood für Hunde mit Allergien & Niereninsuffizienz

Süßkartoffeln sind eine ausgezeichnete Wahl für Hunde mit Allergien, da sie nur selten allergische Reaktionen hervorrufen. Im Gegensatz zu anderen Kohlenhydratquellen wie Weizen, Mais oder Soja gelten sie als hypoallergen und werden in der Regel gut vertragen. Somit können Hunde mit Futtermittelallergien von dieser sanften, aber nährstoffreichen Alternative profitieren. 

Auch bei Hunden mit Niereninsuffizienz sind Süßkartoffeln vorteilhaft, da sie wenig Phosphor enthalten und so die Nieren entlasten. Zudem fördern ihre Ballaststoffe eine gesunde Verdauung und unterstützen den Blutzuckerhaushalt. Bei Nierenerkrankungen gehört die Fütterung allerdings in tierärztliche Hände. 

Roh oder gekocht? – So kannst du Süßkartoffeln für Hunde zubereiten

Du möchtest deiner Fellnase Süßkartoffel füttern? Dann solltest du auf die richtige Zubereitung achten. Im Gegensatz zu normalen Kartoffeln sind rohe Süßkartoffeln für Hunde nicht giftig. Dennoch solltest du sie nicht roh an deinen Vierbeiner verfüttern, da sie hart und schlecht verdaulich sind. Also immer gekocht oder gebacken anbieten. 

Wenn du die Knolle kochst, verbessert sich nämlich die Nährstoffaufnahme und Verdaulichkeit. Hierfür schneidest du die Süßkartoffel am besten in kleine Würfel und kochst sie für ca. 20 Minuten. Die Schale enthält viele Ballaststoffe, kann für Hunde aber schwer verdaulich sein. Für Fellnasen mit empfindlichem Magen solltest du sie daher besser schälen. Nach dem Kochen kannst du die Knolle auch noch pürieren, hierfür solltest du das Kochwasser allerdings vollständig abgießen. 

Neben der gekochten Variante gibt es noch viele weitere Optionen. Du kannst die Süßkartoffel auch backen und beispielsweise als Zutat für Hundekekse verwenden. Aber auch getrocknete Süßkartoffeln eignen sich perfekt für deine Fellnase. Egal, ob die Power-Knolle die normale Futterration deines Hundes ergänzt oder als leckerer Snack dient – sie unterstützt das Wohlbefinden deines Vierbeiners.

Wie viel Süßkartoffel darf meine Fellnase essen?

Die Menge an Süßkartoffeln, die dein Hund essen darf, hängt von seiner Größe und seiner allgemeinen Gesundheit ab. Im Grunde dürfen Hunde das Superfood jeden Tag essen – es ist nur wichtig, die Portion an die restlichen Zutaten der Mahlzeit anzupassen. Bei Hunden mit speziellen gesundheitlichen Bedürfnissen, wie Übergewicht oder Diabetes, ist es ratsam, die Futtermenge zusammen mit deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin abzustimmen. Grundsätzlich sollte Süßkartoffel in Maßen gegeben werden, um eine ausgewogene Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.

Hundefutter mit Süßkartoffeln

Du möchtest für deinen Vierbeiner selbst den Kochlöffel schwingen? Dann probiere unser bedarfsdeckendes Rezept mit Süßkartoffelspalten und Kürbis! Doch nicht nur selbst gekochte Mahlzeiten lassen sich mit Süßkartoffeln aufwerten – auch fertiges Hundefutter bietet eine ideale Möglichkeit, von den Vorteilen dieses Superfoods zu profitieren. Mit VEGDOG GREEN CRUNCH erhält deine Fellnase ein schmackhaftes Hundefutter mit Süßkartoffeln. Das getreidefreie Trockenfutter ist 100 % bedarfsdeckend und perfekt für Hunde mit Allergien. Verwöhne auch du deinen Vierbeiner mit der nahrhaften Power-Knolle!

Carla Steffen Carla Steffen

Meine Mission bei VEGDOG ist, bei der Entwicklung von Produkten mitzuwirken, die
sowohl unsere geliebten Hunde mit allem versorgen, was sie benötigen, als auch einen Beitrag zum Tier- und Umweltschutz leisten.

Zurück zum Blog