
Dürfen Hunde Haferflocken essen?
Haferflocken sind nicht nur für uns Menschen ein nahrhaftes Lebensmittel, sondern können auch eine wertvolle Ergänzung im Speiseplan unserer Hunde sein. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile für unsere vierbeinigen Freunde. Wir verraten dir, warum Haferflocken für Hunde gut sind, wie du sie am besten zubereitest und mit welchen leckeren Rezepten du deine Fellnase verwöhnen kannst.
Von: Carla Steffen
Geändert: 21.10.2025
Veröffentlicht: 21.10.2025
Sind Haferflocken für Hunde gesund?
Haferflocken stecken voller wertvoller Nährstoffe, die das Wohlbefinden deines Vierbeiners unterstützen. Die Ballaststoffe können die normale Verdauungsfunktion fördern und sowohl Verstopfungen als auch Durchfall vorbeugen. Die enthaltenen Beta-Glucane wirken entzündungshemmend und stärken die Darmbarriere. Zudem liefern Haferflocken wertvolle B-Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Zink und Mangan. Diese Nährstoffe sind essenziell für ein starkes Immunsystem, eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell. Darüber hinaus trägt der hohe Anteil an pflanzlichen Proteinen zur Muskelbildung und allgemeinen Kräftigung des Hundes bei. Die Kohlenhydrate sorgen hingegen für eine lang anhaltende Energieversorgung und können starke Blutzuckerschwankungen ausgleichen.
Ein Hausmittel bei Durchfall
Wenn dein Hund an Durchfall leidet, können Haferflocken eine sanfte und natürliche Hilfe sein. Die in den Haferflocken enthaltenen Ballaststoffe haben eine beruhigende Wirkung auf den Darm und können dabei helfen, den Stuhl wieder zu festigen, während die Beta-Glucane entzündungshemmend wirken. Als Schonkost eignet sich vor allem Haferschleim für Hunde. Der Brei beruhigt den Magen, liefert Energie und sorgt für eine bessere Wasseraufnahme im Darm, wodurch dein Vierbeiner schneller regenerieren kann.
Wichtig: Durchfall ist sehr häufig ein Warnsignal. Sollte das Symptom anhalten, konsultiere bitte deinen Tierarzt oder deine Tierärztin.
Zur Linderung von Sodbrennen
Haferflocken können auch bei Sodbrennen eine wohltuende Wirkung auf den Magen deines Hundes haben. Weich gekochte Haferflocken können sich angenehm anfühlen und Magenreizungen mildern. Ein kleiner Löffel Haferflocken, in Wasser gekocht, kann deinem Hund helfen, sich bei Sodbrennen schnell wohler zu fühlen und die Symptome zu reduzieren. Beobachte die Verträglichkeit und halte bei häufigem Aufstoßen Rücksprache mit der Tierarztpraxis.
Haferschleim für Hunde zum Zunehmen
Haferschleim ist eine hervorragende Option für Hunde, die zu dünn sind und etwas zunehmen müssen. Er ist leicht verdaulich und liefert (eingebettet in einen ausgewogenen Futterplan) wertvolle Nährstoffe sowie eine gute Portion Energie. Haferbrei kann beim Aufbau von Muskelmasse unterstützen und so zu einer gesunden Gewichtszunahme beitragen. Besonders Hunde, die einen erhöhten Energiebedarf haben oder sich von einer Krankheit erholen, profitieren von dieser nahrhaften Schonkost. Den Haferbrei für Hunde kannst du folgendermaßen zubereiten:
Zutaten:
- 100 g zartschmelzende Haferflocken
- 500 ml Wasser
- 1 g Salz
Zubereitung: Koche die Haferflocken in einem Topf unter regelmäßigem Rühren auf und lasse sie 10 bis 15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln, bis der Brei eine sämige Konsistenz erreicht. Wenn der Brei noch zu flüssig ist, koche ihn ruhig etwas länger, bis er die gewünschte Dicke hat. Lasse den Haferschleim vollständig abkühlen, bevor du ihn deiner Fellnase servierst.
Für welche Hunde sind Haferflocken geeignet?
Haferflocken sind grundsätzlich für alle Hunde geeignet, solange sie keine Glutenunverträglichkeit haben. Auch leberkranke Hunde und Fellnasen mit Übergewicht und Diabetes können Haferflocken essen, da sie den Blutzuckerspiegel stabilisieren können. Die Menge sollte jedoch stets an die individuellen Bedürfnisse des Tieres angepasst werden.
Roh oder gekocht? – So kannst du Haferflocken für Hunde zubereiten
Wenn du Haferflocken für Hunde zubereiten möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um ihre Nährstoffe bestmöglich zu nutzen. Rohe Haferflocken sind zwar nahrhaft, aber schwer verdaulich. Daher solltest du sie deinem Vierbeiner besser nicht roh füttern. Eine gute Alternative ist es, die Haferflocken über Nacht in Wasser oder Brühe einzuweichen, um sie weicher und die Nährstoffe besser zugänglich zu machen. Wenn du Haferflocken kochen möchtest, solltest du sie ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, um eine angenehme Konsistenz zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit ist das Backen, wobei Haferflocken durch die Hitzeeinwirkung ebenfalls weicher und leichter verdaulich werden. In jedem Fall solltest du darauf achten, dass die Haferflocken vollständig abgekühlt sind, bevor du sie deinem Hund fütterst.
Wie viel Haferflocken darf ich meinem Hund geben?
Die Menge an Haferflocken, die du deiner Fellnase füttern kannst, hängt von ihrer Größe und Aktivität ab. Als allgemeine Richtlinie gilt: 1 bis 2 Esslöffel pro Tag für kleine Hunde und 2 bis 4 Esslöffel für größere Hunde. Haferflocken sind eine gesunde Ergänzung, sollten aber nicht den Hauptbestandteil der Nahrung ausmachen. Achte darauf, die Haferflocken in Maßen zu füttern, um eine ausgewogene Hundeernährung zu gewährleisten.
Zusätzlich als Richtwert: maximal 5–10 % der Tagesration als Haferflocken.
Haferflocken im Hundefutter
Haferflocken können eine wertvolle Zutat im Hundefutter sein, da sie viele gesundheitliche Vorteile bieten. Du kannst Haferflocken ins Futter geben, um die Verdauung zu unterstützen und die Nährstoffaufnahme zu fördern. Besonders praktisch ist es, wenn Haferflocken bereits in einem hochwertigen Hundefutter verarbeitet sind. Unsere Nassfuttersorte ADULT Tetra Pak Erbsen & Haferflocken enthält eine ausgewogene Mischung aus pflanzlichen Zutaten und liefert deinem Hund alle wichtigen Nährstoffe. Das Futter ist 100 % bedarfsdeckend, für Allergiker geeignet und überzeugt mit seinem besonders leckeren Umami-Taste.
Köstliche Rezepte für deine Fellnase
Auf dem VEGDOG-Blog kannst du bereits eine Vielzahl an köstlichen Haferflocken-Rezepten für deinen Hund entdecken. Egal, ob du nach bedarfsdeckenden Mahlzeiten suchst oder lieber gesunde Snacks wie Hundekekse, Müsliriegel oder Energy Balls zubereiten möchtest – hier findest du viele kreative Ideen. Lass dich inspirieren und verwöhne deinen Hund mit gesunden, selbst gemachten Leckerbissen!
